
Focused Workshop: Data Science Management in UnternehmenBericht über unsere Veranstaltung am 10. Februar 2025

Im Mittelpunkt des Focused Workshops mit knapp 30 Teilnehmenden stand die Frage, wie Unternehmen Daten, Data Science, KI und Change Management effizient und nachhaltig integrieren und umsetzen können.
Der durch Generative AI ausgelöste Hype hat zu einem starken Anstieg dezentraler Initiativen und KI-Anwendungen geführt, die parallel zu zentral gesteuerten, unternehmensweiten Programmen entstehen. Dies wirft essenzielle Fragen auf:
Wie sieht eine effektive Governance aus?
Welche Rollen und Prozesse sollten eingeführt werden?
Welches Organisationsmodell ist optimal?
Um diese und weitere zentrale Themen zur Organisation von Data Science und KI in Unternehmen zu beleuchten, wurden Vortragende aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen.
Data Science Managament @ BASF Dr. Marc Jäger (BASF)

Dr. Marc Jäger leitet bei BASF ein Data & KI-Team für spezifische Anforderungen aus Regulatorik, Intellectual Property und Toxikologie. Auf einer zentralen Data Science Plattform werden geeignete, BASF-konforme KI- und Daten-Services über eine skalierbare Cloud-Infrastruktur bereitgestellt. Ebenso wurde ein App-Store für diverse KI-Apps etabliert. Es wurden bereits eine Reihe von GenAI-Anwendungen entwickelt sowie ein passendes Change-Management und verschiedene Knowledge-Exchange-Formate.
Establishing AI – And How to Escape the Prototyping Hell Robert Hager und Matthias Brennauer (Versicherungskammer Bayern)

Matthias Brennauer und Robert Hager von der Versicherungskammer Bayern (VKB) präsentierten das Vorgehensmodell der VKB zur Anforderungsaufnahme, Lösungsentwicklung und zum Rollout von KI- und Datenprodukten bzw. -lösungen. Für die VKB wurde ein eigenes „Kammer-ChatGPT“ entwickelt. Versicherungsspezifische Regulatorik, Fairness und Explainability spielen, auch im Lichte des AI Acts, eine wichtige Rolle, ebenso wie geeignete Kommunikation und Change-Management. Die entsprechenden Experten sind Teil der IT-Organisation VKBit.
Der Einsatz von KI bei Unternehmen: Wer, wie und welchen Nutzen gibt es? Dr. Klaus Wohlrabe (ifo Institut)

Dr. Klaus Wohlrabe ist beim ifo Institut u.a. für Umfragen wie den führenden ifo Geschäftsklima-Index verantwortlich. Er zeigte Statistiken zur KI-Nutzung in Deutschland und im europäischen Vergleich (Deutschland ist im oberen Mittelfeld). Die Nutzung stieg von ca. 14% (2023) auf 25% (2024). Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen: so nutzt z.B. das verarbeitende Gewerbe KI deutlich mehr als die Bauindustrie. Es zeigt sich außerdem, dass große Konzerne viel weiter sind als kleinere Mittelständler.
Unlocking Business Potential: Strategies Leveraging Data Science and AI Implementation Michael Conrad (BMW)

Michael Conrad von der zentralen Group-IT bei BMW stellte die Entwicklung von KI- und Data Analytics beim bayerischen Autohersteller vor. BMW verfolgt seit einigen Jahren eine Insourcing-Strategie und hat weltweit Software-Entwicklungszentren aufgebaut. Die Group-IT ist global aufgestellt und agiert unter einheitlicher Steuerung des Group-CIOs, unterstützt durch "Brückenköpfe" als Digital-Ansprechpartner für die wesentlichen Konzernbereiche. Hierüber werden, in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen, use case-Ideen und Anforderungen eingeholt und durch die Group-IT umgesetzt. Skalierbare Plattformen und KI-Services werden per Cloud BMW-intern bereitgestellt und durch passende Change- und Kommunikationsformate ausgerollt.
AI & ML Compliance toolbasiert einhalten Ursula Bosch und Jan-Peter Preuss (IBM)

Ursula Bosch und Jan-Peter Preuss von IBM stellten WatsonX Governance in einer Live-Demo vor. Die Sicherstellung von gesetzlichen, regulatorischen und anderen Anforderungen können in einer mächtigen Tool-Suite (teil)automatisiert hergestellt und die zugeordneten use cases und Technologien zentral gemanaget werden.

Göran Kauermann, Professor am Institut für Statistik an der LMU und Vorsitzender der GDS, fasste die Ergebnisse des spannenden Workshops zusammen.