1. Fachtag Data Science-StudiengängeBericht über die Veranstaltung vom 04. November 2025

In den letzten Jahren sind immer mehr Data Science-Studiengänge an Universitäten und Hochschulen eingerichtet worden, weil die Nachfrage nach ausgebildeten Data Scientists in den letzten Jahren stetig gestiegen ist (auch wenn der Trend aktuell sich nicht direkt fortsetzt). Grund genug für die German Data Science Society, ein Treffen der Studiengangssprecherinnen und -sprecher zu initiieren.
Am 4. November fand der 1. Fachtag der Data Science-Studiengänge in Deutschland an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt, und etwa 30 Kolleginnen und Kollegen waren vor Ort. Von Unternehmensseite nahmen Christoph Weiser und Kate Nazarova von BASF, Sebastian Kaiser von der Munich Re und Andi Gillhuber, aus dem Vorstand der GDS teil. Die Veranstaltung diente der Vernetzung und gegenseitigen Information und endete mit konkreten Handlungsstrategien.
Zum einen scheint eine gemeinsame Bewertung von Tausenden von Bewerberinnen und Bewerbern dringend empfehlenswert. Darüber hinaus ist eine detaillierte Berufsbeschreibung eines Data Scientists wünschenswert, um Studieninteressierten klarzumachen, worum es in dem Studium geht. Hier kann die GDS sicher mitwirken. Ebenso relevant scheint die Verankerung von Themen der Datenethik, des Datenschutzes und allgemein der Kommunikation im Curriculum zu sein.
Die Beiträge der Teilnehmenden aus der Wirtschaft erlaubten es, zu unterscheiden, welche Kompetenzen ein Studium vermitteln sollte und was man „on the job“ lernen kann.
Der Austausch war äußerst erfolgreich und soll im kommenden Jahr wiederholt werden: Der 2. Fachtag der Data Science-Studiengänge ist 2026 an der TU Dortmund geplant. Die GDS unterstützt diese Initiative auch in Zukunft gerne.